Versuch, Handke zu begreifen. Eine Herleitung. Die Reise an die Drina und zu Milosevic begann schon viel frĂŒher.
November 1, 2019 by ruediger
In den Debatten um die Verleihung des Nobel Preises an Peter Handke haben insbesondere dessen JĂŒnger vom Beginn der Polemiken an ein Ausrufezeichen gesetzt: Man mĂŒsse Handke nur lesen!
âHören Sie mich an.â Dieser Satz aus Peter Handkes Buch âLangsame Heimkehrâ von 1979 war wenigstens fĂŒr mich der titelgebende SchlĂŒssel, als ich 1984 einen ausfĂŒhrlichen Aufsatz ĂŒber Peter Handke fĂŒr einem Sammelband schrieb, der dann 1985 auch erschienen ist.
Die in âLangsame Heimkehrâ ausfĂŒhrlich und emphatisch geschilderte Reise einer Findung markierte nĂ€mlich, wenigstens literarisch, den Wandel von Peter Handkes Kritik und Abarbeitung an der âSpracheâ (zB âHornissenâ, âKasparâ) hin zur Suche und dem Aufbau einer neuen IdentitĂ€t. Diese Verwandlung ging bemerkenswert bruchlos vonstatten, weil der Abbruch der alten Ordnung in der Sprachkritik gut aufgenommen werden konnte im neuen Ziel des âFindensâ, das seither Handkes Werk ausrichtet.
Im Aufsatz von 1985 schrieb ich dazu:
âSo beginnt Sorgers Heimkehr mit dem Satz: âSorger hatte schon einige ihm nah gekommene Menschen ĂŒberlebt und empfand keine Sehnsucht mehr (etwa nach Zukunft; Anm. R. W.), doch oft eine selbstlose Daseinslust (die Lust auf die gleichbleibende, unverĂ€nderliche Gegenwart; Anm. R. W.).â Konsequent und unaufhaltsam errichtet sich Sorger eine magische Welt, in deren Mittelpunkt er selbst steht, und die allein auf ihn ausgerichtet ist: âEr ahnt die Möglichkeit eines ganz erschienenen Darstellungsschemas der ZeitverlĂ€ufe in den Landschaftsformen und sah sich, verschmitzt und schmunzelnd wie seit jeher die Umdenker (das war ihm auf all ihren Photographien aufgefallen), der Welt seinen eigenen Schwindel unterschieben.â
Der Kreis löst nun die Gerade ab. âAlldurchsichtigkeitâ ersetzt die KausalitĂ€t.25 Aus der Wirklichkeit springt die âWeltâ. Wer jedoch jene âWeltâ erkannt hat und dann auch noch zurĂŒckkehrt in das âphantasielose, blutsaugerische Elendâ, der hat – fĂŒr sich – wohl auch das Problem der Sprache gelöst. Sein Sagen ist appellativ, sein Vokabular das der Beschwörung: âHören Sie mich an.” Und: “Ich sehe mich in der Mitte der Menge gehen und glaube, gerecht zu sein.ââ
Es ist nur folgerichtig, argumentierte ich damals, Hugo von Hofmannsthals Rede âDas Schrifttum als geistiger Raum der Nationâ von 1927 zitierend, dass diese Findung bei Handke angesichts der âangestrebten Umwertung der Wirklichkeitâ wie schon bei Hofmannsthal, ein âeminent politischer Vorgangâ sei, der auf die âNationâ ziele: âDie Aufgabe des prophetischen Dichters ist es, diese andere Wirklichkeit herzustellen.â (Meine Schlussfolgerung von 1984/85)
TatsĂ€chlich hat Handke dies in seinen Werken in den unmittelbar folgenden Jahren in dem âdramatische(n) Gedichtâ âĂber die Dörferâ (1981) und in dem fĂŒr mich immer noch unverstĂ€ndlich schlechten, weil so hölzern thesenhaften Roman âDer Chinese des Schmerzesâ (1983) genau so ausgefĂŒhrt.
Im Roman erschlĂ€gt der betuliche ErzĂ€hler einen Hakenkreuzschmierer in der Nacht im Wald, wie in einem Amoklauf, nach einem wilden Crescendo dĂŒster dramatischer Szenen inmitten banalstem gegenwĂ€rtigem Salzburger Gegenwartsalltag, jedoch unter Berufung auf ein höheres âGesetzâ und andere hoch tönende Begriffe, welche dann gegen Schluss in SĂ€tze mĂŒnden wie:
âDanach das gemeinsame Ansehen der Fernsehnachrichten, und am Ende der Ausruf: âAber irgendeine Unsterblichkeit muĂ doch immer noch möglich sein!ââ (S. 240)
NatĂŒrlich, argumentierte ich bereits 1984/85, sei dies reinster mythologisch verbrĂ€mter Kitsch, der jedoch auf Höheres ziele.
Von heute aus aber, nach den Jugoslawienkriegen und nach Handkes spÀteren politischen Einlassungen dazu, lassen sich einige prekÀre Verbindungslinien ins Folgende zeichnen.
Damals, um die Mitte der 1980er Jahre, als von auĂen betrachtet Jugoslawien noch weitgehend stabil aussah und weder die Zeitenwende von 1989 noch die balkanischen Zerfallskriege von 1992 bis 1995 absehbar waren, erschien mein textkritischer Verweis auf Hofmannsthal, die âNationâ und den âprophetischen Dichterâ als eine gewiss etwas gewagte Konstruktion. Aber ich war aufgeschreckt von den mir unschön vertrauten poetischen Figuren!
Ich wusste damals schon gar nicht, dass gerade eben, in diesen Jahren, in einer âAkademie der Wissenschaftenâ in Belgrad, damals noch unangefochtene Hauptstadt in Jugoslawien, in gewiss hitzigen Debatten ein âMemorandum zur Lage der serbischen Nationâ geschrieben wurde, das nur wenige Jahre spĂ€ter die ideologische Blaupause fĂŒr Krieg, âethnische SĂ€uberungenâ  und Genozid in einem Land mĂŒnden sollte, das nur wenige Kilometer sĂŒdlich meiner Heimatstadt Graz lag, und in dem ich als Kind und Jugendlicher meine ersten groĂen Reisen in die âFremdeâ erlebt hatte.
Die Konstellation erscheint auch jetzt noch, da ich dies einmal mehr memoriere und aufschreibe, umso absurder, als die LektĂŒre von Peter Handke fĂŒr mich selbstverstĂ€ndliche Wegmarken meiner literarischen Sozialisierung definierte:
- 1972: Handke: Wunschloses UnglĂŒck;
- 1974: Mein Abitur (âMaturaâ in Ăsterreich), Wahlfach deutsche Literatur;
- 1975: Handke: Die Stunde der wahren Empfindung.
Und so fort.
Ich war freilich nie Handke âFanâ. Vielmehr stand Handke fĂŒr jene andere, durchaus nahe, jedoch entgegengesetzte Strategie, auf die Welt zuzugehen und diese zu sortieren. Aber Handke war eine klare Wegmarke und Referenz, gut tauglich zur eigenen Orientierung.
Im Februar 1992, zwei Wochen vor Ausbruch des Bosnien Krieges, war ich fĂŒr eine ausfĂŒhrliche Radio-Reportage in Sarajewo, und interviewte unter vielen anderen sowohl StaatsprĂ€sident Alija Izetbegovic wie auch den damaligen FĂŒhrer der Serben-Fraktion im bosnischen Parlament, Radovan Karadzic, im klaren Bewusstsein, dass der Kriegsausbruch unmittelbar bevorstand. Die Aufarbeitung durch den Internationalen Gerichtshof in den Haag hat hier die fĂŒr mich gĂŒltigen Urteile und EinschĂ€tzungen vorgenommen. Ich war auch seither immer wieder in Sarajewo und vielen anderen Orten Ex-Jugoslawiens.
Peter Handkes Slowenienbuch âDie Wiederholungâ (1986) hatte ich mit Begeisterung und Erleichterung (nach dem âChinesenâ) gelesen, ebenso wie seine wunderbare Ăbersetzung aus dem Slowenischen (mit Helga Mracnikar, 1981) des âZögling Tjazâ von Florian Lipus, den ich 1983 interviewt hatte.
In den Jahren dazwischen, bis zur âwinterliche(n) Reise zu den FlĂŒssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit fĂŒr Serbienâ (1996), erschienen nur ein Jahr nach dem Abkommen von Dayton 1995, das den Jugoslawien-Zerfalls- oder Sezessions-Krieg mit einem förmlichen Friedensvertrag beendete, muss Peter Handke als Person und Autor einen komplexen, vermutlich hoch widersprĂŒchlichen Prozess durchlebt haben, ĂŒber den ich an dieser Stelle allerdings nicht spekulieren will.
FĂŒr diesen Beitrag hier war mein Ziel eine Herleitung.
Original:
PeterHandke. Die Arbeit am GlĂŒck. Hg. v. Gerhard Melzer und Jale TĂŒkel, AthenĂ€um, 1985.
Mein Beitrag von 1985: “Hören Sie mich an” > Download:
WofĂŒr Greta steht. Und weshalb die BewĂ€ltigung der Klimakrise nur ĂŒber eine umfassende Modernisierung greifen kann.
August 28, 2019 by ruediger
English here.
FĂŒr die Atlantik Ăberquerung wĂ€hlte der deutsche Skipper Boris Herrmann eine sĂŒdliche Route nach Amerika, damit ihnen nicht die ganze Zeit der Wind ins Gesicht blĂ€st. Es reicht wohl vorlĂ€ufig, wenn von Achtern gnadenlos der mediale und soziale Shitstorm hinterher donnert. Es ist allerdings noch nicht ausgemacht, ob es den Seglern vielleicht doch gelingen mag, am Ende eine Art virtuellen Spinnaker zu setzen, um darĂŒber noch mehr Fahrt in Richtung New York aufzunehmen. Aber zu solchen Finessen der Segelkunst kommen wir erst spĂ€ter.
- Protest und Pappkartons
Der eine Beweggrund, weshalb die Klima-Aktivistin Greta Thunberg so sehr ein Ărgernis ist, und Empörung auslöst, von weit rechts bis weit links, wie auch in der Mitte, ist einigermaĂen banal darstellbar.
Wenn Kids mit Pappkarton Schildern eine soziale Bewegung von internationalen Dimensionen auslösen, dann orten die Lordsiegelbewahrer der bestehenden Ordnungsstrukturen akuten Kontrollverlust. Zu Recht. Wenn diese Kids dann auch noch ein ewiges DurchhĂ€nger-Thema wie die âKlimakriseâ (âWir brauchen jetzt noch eine Konferenz!â) völlig respektfrei âre-framenâ, also vereinnahmen und zu einem Weltthema machen, dann fĂŒhlen sich die wohl etablierten Zwischenrufer der letzten 30 Jahre, von links bis rechts, plötzlich ihres symbolischen Kapitals beraubt. Wiederum zu Recht. (âDer Kaiser ist nackt. Er hat keine Kleider an.â)
Aber dies erklÀrt nur die halbe Empörung all jener, die neuerdings immer den vollen Namen buchstabieren, also Greta Thunberg sagen, und nicht einfach Greta, um dann noch irgendwelche psychiatrische Diagnosen hinterher zu schleudern.
Die Ăberfahrt Gretas nach Amerika hat aber noch eine viel hĂ€rtere Symbol-Komponente, und jetzt erst kommt das Boot ins Spiel.
Die âMaliziaâ, von ihren Eignern ĂŒbersetzt als âthe Cunning Oneâ, gebaut 2015, ist nicht irgendein von Windkraft angetriebener Kahn. Dieses Boot ist eine High-Tech Ikone. Von den Verbundmaterialien des Rumpfs, damit dieser den Ozeanen und Strömungen standhĂ€lt, egal wann und bei welcher Witterung, ĂŒber die Solaranlage fĂŒr die autonome Energieversorgung bis zur Elektronik, die von Navigation bis â das unterstelle ich mal â zu jedem Setzen eines Segels jedes Detail perfekt abstimmt.
Das Boot ist bescheidene 18,28 Meter lang, doch ragt der Mast mit 29 Metern um mehr als die HÀlfte höher gegen den Himmel. Bei durchschnittlichem Wind werden zwischen 240 und 330 Quadratmeter Segel gesetzt. Bei Wind von Achtern (von hinten) zwischen 460 und 620 Quadratmetern. Um das deutlich zu machen frage ich Sie, liebe Leserin, lieber Leser rundheraus: Wie groà ist Ihre Wohnung?
Diese Kombination von technischen Merkmalen erlaubt es der Yacht Malizia, selbst den sie antreibenden Wind zu ĂŒberholen. Weht dieser mit 22 Knoten, flitzt das Book mit 25 Sachen vorne weg.
FĂŒr die Symbolik von Gretas Reise haben diese bislang wenig beachteten Elemente nĂ€mlich ungeheure provokative Sprengkraft.
- Modernisierung, nicht Retro!
Die Wende in der Klimakrise wird nĂ€mlich keine Retro-Aktion sein (Motto âWir mĂŒssen verzichten!â), wenn sie denn gelingen soll. Vielmehr braucht es mit aller Dringlichkeit eine Modernisierung der Gesellschaften, welche jene aus dem Zeitalter der Eisenbahnen im 19. Jahrhundert und die jĂŒngste, noch gar nicht verdaute der Digitalisierung seit dem spĂ€ten 20. Jahrhundert verblassen lĂ€sst.
Das Motto fĂŒr die Konfrontation mit der Klimakrise lautet vielmehr: Wir mĂŒssen sehr vieles anders machen! Nicht ĂŒberall gleich, weil das nicht funktioniert. Nicht ĂŒberall gleichzeitig, weil unterschiedliche Regionen ganz andere Herausforderungen haben. Schon gar nicht sollten wir uns diese Modernisierung als einen blinkenden Ingenieurstraum vorstellen, in dem Bill Gates, Mark Zuckerberg und ein paar Super-Politiker uns raushauen wie in einem Marvel Comics. Aber Technologie wird eine zentrale Rolle spielen. So wie beim Bau bahnbrechender Segelschiffe seit Jahrtausenden.
Und es ist auch stimmig, dass die schulstreikenden, von Greta inspirierten Kids eine soziale (und keine technische oder intellektuell getriebene) Bewegung gestartet haben. Denn im Sozialen liegt die Kraft, um derlei in Bewegung zu bringen und zu gestalten.
Wenn es nun ans konkrete Detail geht, dann betrachte ich weniger die groĂe globale Ăkonomiem, oder die Technik, sondern den schmalen, mir besser vertrauten Zwickel von Buch und Verlagen. Das erlaubt mehr SchĂ€rfe in den Betrachtungen.
Auch wenn es hier um die groĂe Zukunftsfrage nach Nachhaltigkeit geht, gab es in den vergangenen Monaten eher weniger hilfreiche BeitrĂ€ge aus dem Buch-Bereich. Gestritten wurde etwa, ob neue BĂŒcher auch kĂŒnftig in Plastikfolie eingeschweiĂt werden sollten. âDas Ringen der Branche mit der EinschweiĂfolieâ, lautete die dramatische Ăberschrift im Branchenmagazin âbuchreportâ. ( Und im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels stritten der Kritiker Rainer Moritz und der BuchhĂ€ndler Thomas Mahr, ob es zu viele NaturbĂŒcher gibt, oder ohnedies alles knorcke sei.
Bei allem Respekt fĂŒr die Wohl-Meinenden in Sachen Literatur: So wird das wohl eher nix mit einer angemessenen Antwort der Buchbranche auf Greta und die Kids mit ihren Papp-Schildern vor den Schulen, und mit Blick auf die Zukunft der von der Klimakrise bedrohten Welt.
FĂŒndig werde ich indessen bei Kelvin Smith, dem ehemaligen Direktor des Centre for Publishing an der englischen Oxford Brookes University. In einem dicht mit Querverweisen gespickten Blog Beitrag stellte er â das ist so seine Art â recht systematisch entscheidende Schritte entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Buch-Betriebs auf den PrĂŒfstand, in seinem Abschnitt âSome questionsâ.
Muss Publishing immer höhere Raten an Neuerscheinungen hervorbringen? Geht es tatsĂ€chlich primĂ€r um âmass consumptionâ? Oder wĂ€re vielleicht ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis zwischen Neuerscheinungen (und âMarktâ) sowie andererseits Bestandstiteln (âBibliothekenâ) vorstellbar? Gibt es andere GeschĂ€ftsmodelle? Wie steht es um Lese-Kompetenz in der gegenwĂ€rtigen Gesellschaft, mit Blick auf Immigration? Was können Verlage und Bibliotheken hier leisten? Ist das bestehende protektive Urheberrecht wirklich das einzig akzeptable Modell, oder könnte es auch einen sinnvollen Mix mit âCommonsâ Modellen geben? Genau, es geht um konkrete Dinge, hier und jetzt, in der NĂ€he, aber dann ebenso im grundsĂ€tzlichen Gesellschaftsentwurf, als PrĂŒfstand fĂŒr Politiker und Parteien, die gewĂ€hlt werden wollen. Klein-klein und groĂ-groĂ liegen eng beieinander â und werden darĂŒber auch ĂŒberprĂŒfbar!
Ich habe im deutschen Sprachraum noch keine Ă€hnlichen Ăberlegungen gefunden! (Kelvin Smithâ Blog ist auf https://pointofpublishing.com/ )
- Greta. Sailing.
Wenn Greta im Segelboot zur UN Konferenz nach New York fĂ€hrt, ist das keine Retro Geste, ganz im Gegenteil. Es gibt weit entwickelte Konzepte, groĂe Container Schiffer mit zugeschalteter Windkraft ĂŒber die Weltmeere zu bringen.
Wiederum in meinem kleinen eigenen professionellen Bereich verstehe ich nicht, warum Leute Tage und Kosten vergeuden, mit Bahn und Flugzeug durch die Lande zu kurven, wenn eine ordentlich eingerichtete Video-Conferencing Anlage bei zahllosen Routine-Meetings dieselbe KommunikationsqualitÀt leisten kann, ohne die Kosten, jedoch vorausgesetzt, dass jemand anfangs alles einrichtet, auf die Mikrofone verweist, die Kamera und die Bildschirme umsichtig ausrichtet, und die Session so moderiert, dass alle an Bord sind. Zauberwerk! Und schon sind Tonnen von CO2 gespart, vorausgesetzt dass alle vor den diversen Bildschirmen auch ordentlich Wasser, Kaffee oder Tee bekommen!
Greta hat indessen noch den halben Atlantik vor sich auf ihrem eher engen Boot. Aber bis zum Einlaufen in New York könnte noch ordentlich Drive ihr Vorsegel aufblÀhen. Denn das Ereignis ihrer Ankunft in Amerika könnte monumentale Wirkungsmacht entfalten.
Die gesellschaftlich gespaltenen USA sind gerade wieder hoch sensibel, wenn es um symbolisch aufgeladene Bedeutungserzeugnisse geht. Ein Jahrzehnt von Super-Helden Verfilmungen haben das Publikum ebenso geprĂ€gt wie die Suche nach Orientierung mit Blick auf eine ZerreiĂprobe bei den PrĂ€sidentschaftswahlen im kommenden Jahr, im November 2020.
Zeitgerecht zum gerade anlaufenden Vorwahlkampf wird Greta in New York einsegeln. Der neue Star des liberalen politischen Amerika, Alexandria Ocasio-Cortez, hat Greta unlĂ€ngst zu einem MediengesprĂ€ch getroffen, und ihr versprochen: âIf you land in New York, we will give you a Queensâ welcome!â
Ein fulminantes âWelcomeâ kann New York City allemal in Szene setzen, mit Feuerwerk ĂŒber der Freiheitsstatue und groĂem Corso!
Ein erfolgreicher Kampf zur Ăberwindung der Klimakrise wird ein moderner sein â oder eine klĂ€gliche Katastrophe. Gretas Reise nach New York steckt da ein erstes WegstĂŒck der Strecke ab.
@GretaThunberg #Greta #Modernisierung #Klimakrise
Netflix’ Kelly Luegenbiehl at the Global 50 CEO Talk 2019 in Frankfurt
July 9, 2019 by ruediger
Kelly Luegenbiehl, Netflixâ VP International Originals, will be featured at this yearâs Global 50 CEO Talk at the Frankfurer Buchmesse on Wednesday, 16 October 2019, from 2:00 pm to 3:00 pm in the Frankfurt Pavilion. The Global 50 CEO Talk will be presented by Livres Hebdo (France), with Bookdao (China), buchreport (Germany), PublishNews (Brazil), Publishers Weekly (USA), and the Frankfurter Buchmesse Business Club, featuring the Global 50 Ranking of the International Publishing Industry 2019.
Kelly Luegenbiehl will be interviewed for 60 minutes by the editors of the trade publications on Netflixâ current broad interest in original international stories and book rights for its productions and programming, the experience of working with highly diverse local stories for global audiences, as well as Netflixâ experience of working with the book, publishing and rights communities worldwide. The event will be chaired by RĂŒdiger Wischenbart.
Full press release here.