Why I reject the “Leitkultur” (the concept of a “Leading Culture”.

On a current debate about culture and politics in Austria.

An iconic image of 'Austrian culture' as seen through AI

“Anyone who rejects our way of life must leave!” The ÖVP’s Leitkultur is directly linked to motifs from Austrofascism in the 1930s.

  1. Expulsion

The “Kleine Zeitung” from Graz, of all places, a media voice that is unsuspected as a left-leaning organ, found the clearest formulation of the ÖVP’s strange media campaign to demand an Austrian “Leitkultur” when it summarized the ÖVP demand as follows: “Austria’s identity is more than legal borders.”

I am not a lawyer, just an Austrian citizen and child of Austrian-citizen parents. Okay, my mother was a naturalized Sudeten German. But otherwise I am a true Austrian. However, we adopted a child – now of age – from Romania, who acquired Austrian citizenship in 1995 on the basis of a court order from the district court in Timisoara, Romania, at my request. Does this Austrian adult now have to swear oaths to Austria? Which ones?

Dear Federal Chairman of the ÖVP, dear Federal Chancellor Nehammer, dear Constitutional Minister Edtstadler, I must ask you: Which of us “must go” if tomorrow he, she or I “reject our way of life”? In other words, the “way of life” according to the guidelines of your party, the ÖVP. And on what legal basis do you imagine that this expulsion should take place?

Because it is about “expulsion” when the ÖVP’s slogan on “Leitkultur” decrees: “Anyone who rejects our way of life must leave!”

  1. The healthy village versus the city without values

In the ÖVP’s polemical advertisements, it is not only the blatant threat of expulsion (“…must go”) that echoes the political catastrophe dynamics of the 1930s in Austria.

“Customs” is used as a central factor in the ÖVP campaign in images and text. The imagery in the ÖVP’s advertisements and social media campaigns refers to an alpine – western Austrian – Austria. Even after a few corrections in visual and typographical details, the ultimate demand is: “Integration through adaptation. For us, this is part of the leading culture (or ‘Leitkultur’)”.

Born and raised in Graz, and having spent 9 months working in the refugee camp in Traiskirchen near Vienna for my ‘civil service’ in the 1980s, I am personally appalled by these attributions.

My ‘civilian’ job at the time was to take refugees, mainly from Poland to the embassies of ‘immigration countries’, i.e. Canada, Australia or South Africa, for their visa applications after the Jaruzelski coup against the Catholic workers’ movement Solidarnosc. Because it was said at the time: “These Poles are far too Catholic to integrate into Austria!” Today’s immigrants seem to be ‘not catholic enough’ by the Leitkultur’s standards – which highlights the odd quality of those standards indeed.

Of course, I am not seriously worried that I myself will soon be expelled from Austria. But this completely unnecessary provocation campaign by the ÖVP plays on another central motif from the pre-fascist 1930s: It suggests the radical incompatibility of life and values between urban and rural areas.

Lately, this 100-year-old, destructive juxtaposition of city and countryside has already contributed massively to the destructive polarization of politics in our some of our neighboring countries, notably in Poland, Slovakia and Hungary, and so in absurdly updated forms.

Is this a promising perspective for Austria?

  1. The law

The closer I look at these unspeakable “Leitkultur” maneuvers by the ÖVP, the more clearly I see them as tactical preparations to ‘slide over’ as easily as possible after the upcoming parliamentary elections in Austria in autumn 2024, to enter a federal government as a junior partner in an FPÖ government under the hard right’s leader Herbert Kickl, or with some shadow construction in which Kickl and his party comrades set the line.

The First Republic in Austria in the 1930s brought great disaster to our country with such actions of ‘sliding over’ into authoritarianism. We don’t want to repeat that.

The strongest line of defense against such a slide was formulated already also in the interwar period of these same 1930s, in clear terms by legal scholar Hans Kelsen, the author of the Austrian Federal Constitution. With the principles of equality of all citizens before the law, the rule of law and democratic principles for the appointment of the highest organs of the state, we still have a solid foundation for our peaceful and successful society in modern day Austria, which does not require any conjuring up of “identity” or other diffuse declarations.

Mr. Federal Chancellor, I do not see how evocations of regionally very different customs or threats of expulsions and deportations would be of any great help in overcoming our current challenges and for the future of Austria in Europe.

In short, let’s stop the incantations. Let’s work, very practically, and together with everyone who lives here, for a good future for this country.

The Global 50 Publishing Ranking 2023 is out

The Global 50 Publishing Ranking 2023 introduces and analyzes leading publishing corporations worldwide.

Cover of the Global Publishing Ranking 2023

The “Global 50 Publishing Ranking”, which has been updated every year since 2007, represents 50 companies that each report revenues from publishing of over 150mEUR (or 200mUSD).

Researched by Ruediger Wischenbart Content and Consulting, who also holds the copyright to the report, the Global 50 includes the list of the companies ranked by their annual revenue, an analysis of industry trends, and detailed company profiles with a summary history, keyfinancials and recent key company developments.

The Ranking is co-published in late summer 2023 by Bookdao (PR China), The Bookseller (Great Britain), buchreport (Germany), Livres Hebdo (France) and Publishers Weekly (USA).

The Global 50 is supported by the digital distributor Bookwire 

The Global 50 does not receive any financial contributions from any of the listed companies.

“Global 50” is published by the participating trade publications and will be also available as a full report of 243 pages in digital format (PDF) for just 50 euros, and can be purchased at www.wischenbart.com/ranking .

Global50 CEO Talk 2023

“Good Stories Never End.”

Hou Xiaonan, CEO of Tencent Corporation’s Yuewen platform, is the sole guest speaker at the Global 50 CEO Talk 2023.

The Global 50 CEO Talk 2023, held in partnership with the Frankfurt Book Fair on Wednesday, October 18, 2023, from 14.00 to 15.00 in the Frankfurt Pavilion, will explore how Yuewen is expanding literary story telling into a dynamic ecosystem which includes reading, comics and animation, film and television, games and much more.

Yuewen is the online platform for writing and reading in China’s Tencent corporation, a multinational technology and entertainment group headquartered in Shenzhen. It currently serves over 10 millions writers and over 200 million monthly active users, hosting over 10 millions literary works, and reporting annual revenues of  7.63 billion Chinese Yuan (958 million Euros or 1.05 billion US Dollars).

Founded two decades ago under the iconic brand name of Qidian, it preceded platforms such as Wattpad or Kindle Direct Publishing, pioneering a digital universe for story telling in all its facets.

About Hou Xiaonan:

Mr. Hou Xiaonan joined Yuewen in April 2020 and currently serves as its Chief Executive Officer, President and Executive Director, responsible for the strategic planning and business operation. Mr. Hou also serves as the Vice President of the Platform and Content Group of Tencent and the Head of Tencent Animation and Comics. Mr. Hou joined Tencent in 2003 and has held various management positions for Tencent businesses including Mobile QQ, Qzone, Tencent Open Platform, YingYongBao, Qingteng and Penguin Media Content Platform, acting as a core figure in Tencent’s open ecosystem strategy. He has extensive and in-depth management experience in product operation, business model innovation, and ecosystem cooperation. 

 

Hou Xiaonan, CEO of Yuewen

The Global 50 CEO Talk is prepared in conjunction with the Global 50 Publishing Ranking of the publishing industry, mapping the 50 largest publishing corporations each year since 2007.

This ranking is listing the world’s 50 largest publishing companies, who in 2022 generated publishing revenues of 62.6 bnEUR (70.9 bnUSD).

The Global 50 Publishing Ranking is researched by Ruediger Wischenbart Content and Consulting, and published by Bookdao (PR China), The Bookseller (UK), buchreport (Germany), Livres Hebdo (France) and Publishers Weekly (US).

The Global 50 Ranking and CEO Talk are supported by Bookwire (www.bookwire.de )

The full Global 50 report, with the big list, an analysis and data rich company profiles will be available as a digital publication of around 250 pages from mid October 2023 at www.wischenbart.com/ranking , and at websites of Bookwire, Bookdao, Livres Hebdo and Publishers Weekly.

Beyond Publishers

What we often miss, when speaking about the “Book Business”

A research project by Rüdiger Wischenbart Content and Consulting 2023

When researching the Global 50 Ranking of the Publishing Industry 2022, I realized that this survey on the biggest actors in the international publishing business has major blind spots. Their scope and relevance is expanding. In 2022, Amazon’s payout from Kindle Unlimited to small presses and authors alone added up to half a billion US dollars.

Over the past decade, the traditional value chain of authors or agents > publishers (as gatekeepers) > distributors > bookshops > consumers and readers has been replaced partly by an increasing variety of different models.

It began with self-publishing services like Amazon’s Kindle Direct, with a focus on just a few niche genres like romance or fantasy. Strongly performing bestseller authors got more entrepreneurial, using publishers and distributors just as providers of services. Authors’ writing hubs evolved into cross-media hubs, rebranded as “studios” for generating industrialized serialized storytelling. Publishing corporations figured out how to tap into such environments for discovering and fostering new creative talent. Today’s ebook and audiobook platforms have by and large abandoned selling books altogether, and instead provide consumers with services for accessing a huge library.

From a bird’s-eye view, the business of books operates less and less as a linear “value chain”. It resembles more an open sea, with a few major continents, plus lots and lots of islands and archipelagos of various sizes and shapes.

Beyond Publishers” is a research effort to

  • Map business actors and describe creation and exploitation models, and
  • Develop reasonable estimates of their respective scale and scope.

Questions to be researched in “Beyond Publishers” include:

  • What do we often miss when discussing the „Book Business“?
  • How do platforms like Spotify, Webtoons or Tonies compare to a bookshop?
  • Why, and how, a digital social media like Tiktok inspires the selling of print?
  • How are publishing processes changed with these various new models?
  • How can I measure the scope of such „publishing“ in a „Global Publishing Ranking“?
  • How can we include „self publishing“, „subscription“ or „streaming“ in book statistics?
  • How do we define what is a „book“ today? And why does it matter?

Find out more in the presentation “Beyond Publishers” or watch my talk at Readmagine in Madrid in June 2023.

The full report will be released in fall 2023.

Become a part of our effort!

Be a sponsor, or contribute data, or provide insights with a short questionnaire

Contact for suggestions and questions: office@wischenbart.com
Wien, March 2023

Beyond Publishers

Researching the scope and diversity in non-traditional models in the book business today

Hammering Man in Frankfurt, Germany
Hammering Man
Please help us with some research on the book industry by filling out a short questionnaire! (And receive a small gift).
 
We need your input, observations, and insights to better understand today’s dynamic expansion of nontraditional publishing, book distribution, and marketing models – when authors successfully find an audience without first approaching a publisher or agent, the traditional entry points and gatekeepers to the book business.
 
Today, the publishing industry “Beyond Publishers” is
  • Far more diverse;
  • Much more complex, and also more adaptable;
  • Probably bigger than one might expect.
 
Why is this important?
 
For most of these offerings, we find no concrete data. And hardly anything shows up in the usual book statistics.
 
Therefore we ask you to use this link for filling out a questionnaire with a total of just 3 questions (in German or English).
When done, we’ll offer you a surprise gift!
Thank you very much!

CEOTalk2022-EN

Global 50 CEO Talk 2022 "Beyond Publishers": Ashleigh Gardner and Michael Tamblyn on "New facets of the global book business today."

The Global 50 CEO Talk 2022, held in partnership with the Frankfurt Book Fair Studio on Wednesday, October 19, 2022, from 14.00 to 15.00, will explore the book business beyond traditional publishers.

In recent years, the novel ways of how authors exploit their intellectual property (or IP) have opened wide and highly productive fields of creation, radically expanding what books, publishing and reading encompasses today:

  • Authors are building critical communities of readers online;
  • Well established bestselling authors are going ‘direct’ by publishing their books themselves;
  • Cross-media exploitation intertwining books, movies and games have expanded;
  • Industry sized cooperations between digital platforms and retailers have become well established practices;
  • With the success of graphic novels and manga, traditional boundaries between gernes of narrative fiction have blurred;
  • New business models have surged, including freemium and subscription, curated access to collections and both broad as well as highly specialized niche collections of titles.

This year’s CEO Talk will shed light on the game changing dynamics resulting from these non-traditional publishing models and explore the opportunities with thought leaders from two of the world’s largest platforms in this regard:

  • Ashleigh Gardner (Wattpad WEBTOON, Canada/Korea), and
  • Michael Tamblyn (Kobo Rakuten, Canada).

The Global 50 CEO Talk is prepared in conjunction with the Global 50 Publishing Ranking of the publishing industry, mapping the 50 largest publishing corporations each year since 2007

This ranking is listing the world’s 50 largest publishing companies, who in 2021 generated publishing revenues of 58.8 bnEUR in 2021 (66.7 bnUSD).

The Global 50 Publishing Ranking is researched by Ruediger Wischenbart Content and Consulting, and published by Bookdao (PR China), The Bookseller (UK), buchreport (Germany), Livres Hebdo (France) and Publishers Weekly (US).

The Global 50 Ranking and CEO Talk are supported by Bookwire (www.bookwire.de )

Ashleigh Gardner (Wattpad WEBTOON Studios)

About Ashleigh Gardner (Wattpad WEBTOON Studios):

As Senior Vice President, Managing Director Global Publishing, Ashleigh Gardner works with writers and publishers around the world to turn stories and digital comics from Wattpad and WEBTOON into books and graphic novels. Under Ashleigh’s leadership, the Wattpad WEBTOON Book Group is reshaping the publishing industry by leveraging data and insights from the one billion uploads that have been shared on Wattpad to find future best-sellers. In addition to publishing stories under the Wattpad Books and W imprints, Ashleigh sells translation rights, creating global imprints in partnership with some of the leading publishers around the world. 

 

Michael Tamblyn (Rakuten Kobo CEO)

Michael Tamblyn, President and Chief Executive Officer at Rakuten Kobo, drives growth, profitability and international expansion in a fiercely competitive market. He combines a passion for reading with a deep focus on hardware and software experiences. In addition to leading Rakuten Kobo, the global digital bookseller, he advises start-ups focused on aging and technology as Chief Entrepreneur of Age-Well NCE, is on the board of directors of the Law Commission of Ontario, Ontario’s law reform body, as well as The Power Plant, Toronto’s foremost contemporary art gallery. Michael has been a part of Rakuten Kobo’s executive team since its inception in 2009, and previously held the role of Chief Content Officer. He holds a Master’s in Business Administration from the University of Western Ontario.

Global50-Ranking-2022

The Global 50 Publishing Ranking 2022: Growth for the largest publishing groups - Continuing consolidation - New business models expanding.

The Global 50 Publishing Ranking 2022 lists and analyzes 50 leading publishing corporations worldwide with combined reported revenue for fiscal 2021 of 58,846 mEUR (66,655 mUSD).

Overall, and particularly among the top 20, the leaders in the global book business saw a significant upswing in their aggregated revenue. The top 10 along account for over half of the turnover in the top 50.

Global 50 Publishing Ranking 2017 to 2021
Global 50 Publishing Ranking: Aggregated revenue 2017 to 2021

By publishing sector, trade – or consumer book publishers – saw the largest winners. Science technical and medical (STM) as well as professional publishers fared well, albeit without major ups and downs, stabilizing after an earlier period of remarkable expansion in both revenue and offered services. In Education, some of the largest providers of higher education materials confronted challenges for some time, while some smaller contenders could strengthen their market position by diversifying their offerings and by some acquisitions.

Consolidation, seen across the board for several years, continued, with the two largest maneuvers still pending – the acquisition of American Simon and Schuster by Bertelsmann’s Penguin Random House, and the announced takeover of Hachette, the largest publishing group in France, by cross-media giant Vivendi. But also, in logistics and fulfillment, and in retail, highly consequential structural shifts can be seen in many markets.

An industry traditionally focused on producing and selling productsbooks – is seeing a rise in complex services to the end consumer, as access and convenience in discoverability for highly specialized and segmented consumer demand are the drivers in today’s transformation.

The Global 50 Publishing Ranking is researched by Ruediger Wischenbart Content and Consulting, and published by Bookdao (PR China), The Bookseller (UK), buchreport (Germany), Livres Hebdo (France) and Publishers Weekly (US).

The Global 50 Ranking and CEO Talk are supported by Bookwire (www.bookwire.de )

The full Global 50 report, with the big list, an analysis and data rich company profiles will be available as a digital publication of around 250 pages from Tuesday, September 27, 2022 at www.wischenbart.com/ranking , and at websites of Bookwire, Bookdao, Livres Hebdo and Publishers Weekly.

About Ruediger Wischenbart Content and Consulting:

Ruediger Wischenbart founded Content and Consulting in 2005, to create market reports and professional industry events for the international book industry with a particular emphasis on innovation and thought leadership.

Recent activities include the Digital Consumer Book Barometer series of reports (www.global-ebook.com), the Global 50 Publishing Ranking (www.wischenbart.com ) and the ReBoot Books series of debates (www.rebootbooks.org , together with Carlo Carrenho and Klaus-Peter Stegen)

Contact: office@wischenbart.com

Vienna, September 13, 2022

The Digital Consumer Book Barometer 2020 is out: Sales developments and consumer behavior in international ebook and audiobook markets

Digital Barometer, edition of 2020, part 01

Released on June 2nd, 2020, at Readmagine

Ready for free download now. And don’t forget to register for our newsletter to get the updates in July and September!

About the Digital Consumer Book Barometer 2020

The Digital Consumer Book Barometer, started in 2018, provides intelligence on sales and consumer developments in the ebook and audiobook segments for download, streaming, subscription and lending in a number of relevant international markets outside of the well documented English-language territories.

The Digital Barometer is based on aggregated sales data on (French-speaking) Canada, Germany+Austria+Switzerland (DACH), Italy, Spain, Brazil, Mexico, and English language imports into these markets, provided by a group of digital distributors and aggregators, including Bookwire, DeMarque, edigita, Ingram Content Group, Libranda, and Readbox. The Barometer is an initiative by Rüdiger Wischenbart Content and Consulting (www.wischenbart.com).

General observations

With digital sales data spanning from 2016 to 1Q2020, the Digital Barometer 2020 analyzes market developments into the early days of the Covid-19 pandemic and the initial stages of its impact on the book business. It can thereby serve as a solid benchmark for measuring the complex ways of how book consumption is currently re-shaped by multiple driving forces.

In general, we observe through the Barometer, how developments and shifts in ebook reading and audiobook consumption got reinforced in the early weeks of the pandemic, and how the various available formats (ebooks, audiobooks), distribution channels and business models (download, subscription, streaming, lending) have become well accepted forms of book consumption by a digitally savvy audience, used to hybrid – alternating digital and physical – approaches.

Digital Consumer Book Barometer 2020: Country comparisons.

We see in particular, how marketing initiatives by either strong retailers or publishers can trigger meaningful peaks in the market penetration of a single title or, even more forcefully, of a series or a cross-media combination of a book and a film.

When such marketing energy coincides with a sudden context shift, as happened with the lockdown in response of the pandemic, the impact is huge. In the case of Germany, in the two weeks following the closure of schools, the average daily volume of downloaded audiobooks rose, depending on the genre category, between 100% and 320% by comparison to the preceding weeks.

However, later through the lockdown, consumption declined again, putting a question mark on the long-term sustainability of the initial gains in the crisis. Remarkably, the immediate growth in audiobook streaming was more modest, yet also more lasting.

Significant differences, often building on a broader and more fundamental market evolution over the previous two or three years, can be identified by genre category as well as by format and distribution channel.

As documented by the Digital Barometer in much detail, the digital consumer book market became very dynamic and at the same time strikingly segmented. In general, prices have come under pressure. Price points around 5€, under 10€ and under 13€ seem to meet consumer expectations best, with clear and complex specific “sweet points” for each genre category (like fiction, romance, children and young adult, or education), as well as format (ebooks, audiobooks).

In audiobook streaming, and in audiobook downloads, books for children and young adults have, expectedly, gained reach as the lockdown closed schools and kindergartens, while noticeably nonfiction could not take advantage from the new situation.

Also in a long-term development, the Digital Barometer documents how the share of bestselling ebooks is increasing (measured as the share of the top100 titles out of the top 1000 overall. and in most genre categories).

Comparisons between ebook and audiobook developments across international markets highlight huge differences. In markets that already existed under fragile economic conditions, like Italy and Spain, price pressure is much more radical, with hardly any sales recorded above a threshold of 10 euros. Audiobooks, as a new and rapidly growing segment in Germany, across Scandinavia and in the English language, has so far not found a similar appreciation in Southern Europe. Also, the prominence by genre category varies widely between territories and book audiences.

In Latin America, an entirely different distribution between genre categories is shaping the digital consumer book markets, with education and nonfiction being clearly predominant.

The Digital Consumer Book Barometer provides a granular and detailed toolset for understanding all these complexities and shifting patterns, segment by segment and territory by territory. It shares insights that allow learning lessons between different international markets as well as specific to the expanding models of reaching and growing audiences in streaming, subscriptions, and lending. And it fosters the professional debate to steer ventures across the challenges of today’ book and publishing industries.

Outlook and thanks to our sponsors and partners

The Digital Consumer Book Barometer is to be released on June 2nd, 2020 at the virtual Readmagine conference and Digital Publishing Summit, which is jointly organized by EDRLab, the Fundación Germán Sánchez Ruipérez (FGSR), the International Publishing Distribution Association (IPDA) and Fande.

The Digital Barometer has been made possible by the support of our sponsors, Bookwire (www.bookwire.de ), DeMarque (www.demarque.com ), and IPDA (www.ipdaweb.org )

An updated and extended version of the Digital Barometer with a detailed chapter documentation the impact of the Covid-19 pandemic will follow up in early July 2020, and another updated is prepared for September 2020.

Downloads of the Digital Barometer as well as selected charts will be available at our sponsors’ websites and at www.global-ebook.com

Kulturbetrieb: Wohin geht die Reise?

Wie kann ein Neustart gelingen? Zur Debatte in Österreich und international.

Versuch einer Orientierung in der aktuellen Debatte zwischen Kulturschaffenden, Künstler*innen und Kulturpolitik in Österreich. Dieser Text wurde als “Kommentar der Anderen” für “Der Standard” geschrieben. Dies hier ist eine erheblich erweiterte Arbeitsfassung, die fortlaufend um Daten, Materialien, Querverweise und Links erweitert wird. Diese Erweiterungen sind eingerückt und kursiv gesetzt.  

In einigen Monaten, nach dem Sommer, wenn Kulturpolitiker und Kulturschaffende sich auf alltagstaugliche Regelungen verständigt haben werden um am Theater zu proben, wenn Konzerte in angepassten Räumen wieder stattfinden, Filmproduktionen erneut anlaufen und auch Autorinnen und Autoren wieder live zu ihrem Publikum sprechen, wird es viele Überraschungen geben. Gute wie böse.

Hier eine Einschätzung aus dem Economist über die voraussichtlichen wirtschaftlichen Folgen der Covid-19 Krise. Die für mich wichtigste Aussage sind diese 3 Thesen: “(…)in the long run the firms that survive will have to master a new environment as the crisis and the response to it accelerate three trends: an energising adoption of new technologies, an inevitable retreat from freewheeling global supply chains and a worrying rise in well-connected oligopolies.”

In vielen Aspekten quer durch die Kultur wird dies keine Rückkehr zu vertrauten Gewohnheiten bringen, sondern viele ungewohnte, neue Gangarten. Warum sollte auch der professionell geführte Jazzclub wieder vergessen, was alles gelernt wurde im Krisensommer mit Videostreaming von Auftritten, die ein gezieltes online Marketing über direkte Kontakte zum Publikum ermöglichen?

Einige eher willkürlich ausgewählte Beispiele: Solothurner Literaturtage; Forum Stadtpark Graz; Lesungen für Zuhause (Österreichische Gesellschaft für Literatur + Österreichische Mediathek); Literaturhaus Salzburg; verschiedene Projekte zu Albert Camus: “Die Pest” im Rabenhof sowie auf FM4, und im Literaturcafé; als Film von 1992 im französischen Original; als Hörbuch zum gratis Download.
Für deutschsprachige Bühnen liefert die Plattform nachtkritik.de einen umfassenden “digitalen Spielplan” mit Streaming Angeboten der wichtigsten Bühnen.

Im Buchverlag wird man grübeln, ob all die Corona-Tagebücher und Krisengedichte von verdienten AutorInnen des Hauses nun tatsächlich auch noch zwischen Buchdeckeln erscheinen müssen, wenn zurückgestellte Titel die wirklich neuen Geschichten blockieren.

Die meisten Verlage quer durch Europa haben begonnen, für das Frühjahr 2020 geplante Neuerscheinungen auf den Herbst oder sogar auf 2021 zu verschieben; dasselbe gilt für zahllose Film-Releases.

Der Betreiber der Online-Plattform für das digitale Storytelling, die kleine Buchhandlung, die bis spät in die Nacht die Buchpakete aus dem Online-Shop zu den Kunden über viele Treppen hinauf ausgeliefert hat, oder der Vertrieb für Downloads von Hörbüchern, der das oft nervös-kurzatmige Auf und Ab der Nachfrage zu nutzen versucht (z.B. Bookwire oder Readbox), sie alle werden überlegen, wie sie die alten und die neuen Geschäftspraktiken am besten verknüpfen können. Berater schwärmen dann von ‚hybriden Modellen‘, also digital plus ganz normal. Daraus im Alltag Einnahmen zu erlösen, ist aber kompliziert und erfordert innovative Wege zu beschreiten.

Paradoxerweise waren die Umsätze im Online-Handel zwischen Januar und März rückläufig oder wuchsen deutlich langsamer als zuvor. Insgesamt lagen die Online-Umsätze bei Büchern und E-Books im 1. Quartal 2020 um 0,2 Prozent unter jenen des gleichen Zeitraums ein Jahr zuvor! Das rührt daher, das von den Online Käufen im Gefolge von Corona Krise und Lockdown nur einige der ganz großen Online Plattformen (neben Amazon etwa Thalia) sowie einige sehr engagierte kleine Händler (darunter kleine Buchhandlungen) profitieren konnten. Viele Händler hatten keine entsprechend gut eingeführten Online-Shops entwickelt. Amazon stellte bald so genannte “nicht-essentielle” Waren zurück, was laut Medienberichten zu längeren Lieferfristen etwa bei gedruckten Büchern und anderen physischen Medien-Produkten (z.B. DVDs) führte. In Frankreich musste Amazon sogar seine Auslieferungszentren schließen, weil entsprechende behördliche Auflagen zum Infektionsschutz nicht eingehalten wurden.

Interessanterweise konnten digitale Angebote nur bedingt – und mit bemerkenswerten Ausdifferenzierungen – vom Lockdown profitieren. Millionen Menschen waren mehr oder weniger strikt auf digitale kulturelle Angebote zum Konsum zu Hause angewiesen. Das Verhalten der Konsumenten entsprach dabei nicht immer den Erwartungen der Anbieter. Eine detaillierte Auswertung des Online-Verhaltens für Deutschland im Vergleich von Mitte Januar und Mitte März zeigt die größten Zuwächse bei “Visits” im Bereich News & Information (+58%) und Social Media (+32%), während Entertainment (+16%) hinter die Kategorie “Search & Navigation” rutschte. 

“Buchhändlerische Plattformen” legten bei der Anzahl von Downloads von Ebooks in Deutschland nach ersten veröffentlichten Zahlen zwar um 45% zu, aber der daraus erzielte Umsatz wuchs deutlich weniger. Ganz offenkundig hatten die Kunden andere Preisvorstellungen als die Anbieter, und bedienten sich vorwiegend bei im Preis reduzierten Angeboten. Aus noch unveröffentlichten Zahlen, die ich einsehen konnte, legten E-Books insgesamt nur eher mäßig zu, während wirklich großes Wachstum – nicht ganz überraschend – nur bei Hörbuch-Downloads zu verzeichnen sind.

Besonders stark scheinen Bibliothekskunden die digitalen Angebote zu nutzen. Eine Anfrage bei den Büchereien der Stadt Wien ergab für März ein spannendes Bild: “Betrachtet man die durchschnittliche Anzahl der Ausleihen in der virtuellen Bücherei, so lag diese im Jänner und Februar bei rund 1800, im März liegt sie bis jetzt bei 2500 und die Tage seitdem die virtuellen Angebote kostenlos zu nutzen sind, brechen alle Rekorde – vorgestern gab es 3470 Entlehnungen, gestern 4925. Es steht zu erwarten, dass sich dieser Trend noch verstärkt, wir hatten seit Bekanntgabe des kostenlosen Zugangs zur virtuellen Bücherei bis heute in der Früh über 9000 Anfragen nach diesem kostenlosen Zugang und unser Team ist intensiv bemüht, alle diese Wünsche auch zu erfüllen.” (Auswertung der Büchereien Wien zum 2. April, auf meine Anfrage.)

Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass der Boom an digitalen Buch-Downloads nach dem Lockdown Mitte März von kurzer Dauer, und keineswegs nachhaltig gewesen sein könnte. Für genaue Auswertungen ist es noch zu früh. Aber Brancheninsider mit genauen Einblicken ins Digitalgeschäft erwarten zwar langfristige erhebliche Verschiebungen im digitalen Nutzungsverhalten der Konsumenten, allerdings mit hoher Komplexität und Beweglichkeit (“Volatilität” > Kunden werden sich rasch dran gewöhnen, parallel auf unterschiedlichen Medien, Formaten – also digital wie auch print – über unterschiedliche Vertriebs- und Geschäftsmodelle wie Download/Kauf, Abonnement oder Streaming, jeweils mit hoher Fluktuation, zu konsumieren), so dass es nach der Krise beträchtliche Anstrengungen brauchen wird, will man dies längerfristig für die Umsätze der verschiedenen Kultursparten auch nutzen können.

Der enorme finanzielle Druck aus allgemeiner Wirtschaftskrise, geschrumpftem verfügbaren Einkommen der Kunden und oft noch krisenbedingten Schulden und Zahlungsrückständen wird eine zornige Peitsche schwingen, statt spielerisch zu Innovationen zu inspirieren.

Umsatzeinbrüche sind im deutschsprachigen Buchhandel ab Mitte März zu verzeichnen wegen der Schließung unter anderem auch von Kinos, Medienhandlungen, Buchhandlungen etc. In Deutschland ist der Umsatz mit Büchern zwischen der Kalenderwoche 7 (also vor Beginn der Krise) bis 17 (als Buchhandlungen überwiegend wieder öffnen durften) um -14,4 Prozent geschrumpft. (Belletristik -14,4%, Kinder- und Jugendbuch -4%, Sachbuch -20% – Quelle: Media Control) In Österreich gingen im stationären Buchhandel im März 2020 gegenüber März 2019 um -41,4% zurück.

 Musikerinnen und Schriftsteller, Filmschaffende und Kabarettisten, Schauspielerinnen, freischaffende Kunstpädagoginnen werden über Monate auf Zoom, Skype, Facebook und Instagram gelesen und gespielt, angeregt und unterhalten haben, allerdings ohne dafür Einnahmen zu erzielen. Denn es gibt derzeit keine tauglichen Plattformen, keinen Vertriebskanal und keine Informationsdienste, wo ich als interessierter Kulturkonsument für eine Lesung, ein Konzert oder ein Bildungsangebot online mit ein paar Klicks, hier 5 Euro für einen Stream, dort 10 Euro für ein Seminar oder bei einem Goodwill Programm einen Betrag meiner Wahl bezahlen könnte.

So ganz stimmt dies im übrigen nicht. Modelle existieren. Aber ihre Präsenz bei den Konsumenten ist sehr begrenzt.

Für Kinofilme gibt es erste ordentlich funktionierende Zahl-Angebote. (Z.B. Kino VOD Club oder Flimmit) Beim VODClub kann ich sogar aus einem Verbund kleiner Kinos entscheiden, wie ich gezielt meinem Stammkino eeinen Anteil aus meiner Zahlung zugutekommen lasse. Es gibt auch von der Stange Online-Shops mit „Pay-as-you-wish“ Funktion, die ich in mein Blog einbauen kann. Und Crowd-Funding, also Vorfinanzierung durch Online-Kampagnen in der Community, ist in der Generation unter 30 längst gebräuchlich.

Die großen Konzerne lernen aus der Krise oftmals rascher, weil sie in Innovationen investieren können. Netflix, zunehmend ein Konkurrent zu allen andren Erzählmedien, ob Kino, Buch oder Spiele, hat zuletzt deutlich mehr neue Abonnenten gewinnen können als in seinen Plänen prognostiziert.

Dabei geht es weniger darum, das eine Medium durch das andere zu ersetzen. Die Konsumenten passen sich erstaunlich flexibel an unterschiedliche Angebote an und wechseln vom gedruckten zum Hörbuch, zum Abrufen eines Films per Streaming, aber dann doch zum unvermittelten, emotionalen Besuch des Festivals, egal ob in Salzburg oder am Frequency. Home office und Video Conferencing werden nicht den Büroalltag mitsamt Kantine und Tratsch ersetzen, sondern neue gemischte Modelle werden rasch zum Arbeitsallta in den großen Konzernen – und nicht nur im Co-Working Space – gehören.

Z.B. in der Verlagsgruppe Random House in München, dem größten Publikumsverlag im deutschen Sprachraum: “Anfangs gab es zwei große Herausforderungen: erstens, die gesamte Verlagsgruppe – und wir reden hier von über 800 Menschen – innerhalb kurzer Zeit mit entsprechender Technik ins Homeoffice umzusiedeln. (…) Die weitere Herausforderung war, alle Kolleginnen und Kollegen an die neuen Abläufe zu gewöhnen – einerseits in der Herstellung, aber auch in den Lektoraten, mit denen wir ja ständig im engen Austausch sind.” Oder bei Amazon Publishing, dem internationalen Verlagsarm des Online Händlers.

Die Virus-Krise beschleunigt diese Veränderungen erheblich. Für die kleinen und mittelgroßen, mehr oder weniger freischwebenden Anbieter und Dienstleister bedeutet dies aber einen enormen Zuwachs an Konkurrenz um jede Minute Aufmerksamkeit und jeden Euro beim Zielpublikum.

Für den ab 1. Juli bestellten neuen Direktor der Wiener Staatsoper, Bogdan Roščić, ist eine rein ins Digital-Virtuelle transferierte Kultur ein “Alptraum”. Genau deshalb aber formuliert er im Antrittsinterview im ‘Falter’ sehr präzise, ‘hybride’ Überlegungen für die digitale Strategie der großen Oper:  

“Frage Falter: Sollte man das Streamen von Konzerten, Opern- oder Theateraufführungen gleich sein lassen?

Roščić: Wenn Streaming nur die Funktion hat, etwas abzubilden, was auf einer Bühne passiert, dann greift das zu kurz. Allerdings gibt es in Österreich Millionen Menschen, die mit ihren Steuergeldern die Staatsoper ermöglichen, sie aber nicht besuchen können. Dass ihnen das Programm über Streaming angeboten wird, ist als Teil der umfassenderen digitalen Dramaturgie eines Hauses auch wichtig. 

Frage Falter: Kostenlos?

Roščić: Ja. Bis zum Beginn der Corona-Krise war der Streamingdienst kostenpflichtig. Ab September wird er in Österreich, so wie auch jetzt, auf Dauer gratis sein. Im Ausland werden wir die Streams allerdings kommerziell vertreiben.” (Falter 18/20, 28.4.2020) 

Konzerne jeden Zuschnitts haben mehr finanzielle Kraft, um diese Vielfalt an Angeboten, Formaten, Kanälen und einzelnen Publikumsgruppen zu bespielen. Die zahllosen kleinen bis mittelgroßen Initiativen, die lokalen Verlage und Aufnahmestudios, Kleinkunst-Veranstalter oder Off-Bühnen, plus all die angeschlossenen Dienstleister, von Grafik, Bühnentechnik, Ticketing oder PR Agentur haben kaum die Kapazitäten um zu experimentieren, und aus jeder Aktion Kundendaten zu generieren und diese zur Optimierung zu nutzen. Der Umgang mit digitalen Daten ist teuer.

Diese meist von der Hand in den Mund wirtschaftenden kleineren Unternehmungen aber machen die Vielfalt, Nähe und auch bunte Identitäten stiftende Branche der Kulturschaffenden in ihrem Innersten aus.

Wenn in einigen Monaten, nach dem Sommer, die letzten Monatsüberweisungen aus den aktuellen Härtefonds überwiesen sein werden, und die sich dann vertiefende wirtschaftliche Krise viele ins Straucheln bringt, dann wird sich auch die Kulturpolitik sehr rasch mit ganz anderen Fragestellungen konfrontieren – und hoffentlich neu erfinden.

Kultursubventionen unterhalb der großen Häuser, egal in welcher Sparte, haben bislang zumeist vor allem die unmittelbaren Produktionskosten unterstützt. Die Kreativen, die Künstlerinnen und Autorinnen, die Veranstalter und Vereine sind für den jeweils nächsten Auftritt gerannt. Ihre Strukturen und Fundamente haben sie nebenher, so gut es eben ging, im Do-it-yourself improvisiert.

Wollen wir die in viele kleine Nischen und Segmente aufgesplitterte künstlerische Vielfalt, mit lokalen Produktionen und Nähe zu ihren jeweiligen Communities bewahren, dann werden die öffentlichen Fördereinrichtungen sich erneuern müssen, quer durch alle Sparten.

In knappen Stichworten: Statt nur Produktionsförderung mehr gezielt für Marketing und Community Aktivitäten von Produktionsvereinen und Veranstaltern; für „hybride“ Vermittlungsansätze zwischen ‚live‘ und ‚digital‘; Anreize für kooperative Marketing- und Vertriebsinitiativen; Fortbildungsangebote und Services in diese Richtungen; regelmäßige Überprüfung, ob Maßnahmen auch funktionieren; mehrjährige Verträge mit geförderten kleinen und mittelgroßen Einrichtungen, um Nachhaltigkeit zu entwickeln.

Das erfordert einen großen Dialog. Jetzt, in der Zeit ohne Proben und Vorstellungen, ist dafür die beste Zeit.

Versuch, Handke zu begreifen. Eine Herleitung. Die Reise an die Drina und zu Milosevic begann schon viel früher.

In den Debatten um die Verleihung des Nobel Preises an Peter Handke haben insbesondere dessen Jünger vom Beginn der Polemiken an ein Ausrufezeichen gesetzt: Man müsse Handke nur lesen!

„Hören Sie mich an.“ Dieser Satz aus Peter Handkes Buch „Langsame Heimkehr“ von 1979 war wenigstens für mich der titelgebende Schlüssel, als ich 1984 einen ausführlichen Aufsatz über Peter Handke für einem Sammelband schrieb, der dann 1985 auch erschienen ist.

Die in „Langsame Heimkehr“ ausführlich und emphatisch geschilderte Reise einer Findung markierte nämlich, wenigstens literarisch, den Wandel von Peter Handkes Kritik und Abarbeitung an der ‚Sprache‘ (zB „Hornissen“, „Kaspar“) hin zur Suche und dem Aufbau einer neuen Identität. Diese Verwandlung ging bemerkenswert bruchlos vonstatten, weil der Abbruch der alten Ordnung in der Sprachkritik gut aufgenommen werden konnte im neuen Ziel des ‚Findens‘, das seither Handkes Werk ausrichtet.

Im Aufsatz von 1985 schrieb ich dazu:

So beginnt Sorgers Heimkehr mit dem Satz: ‚Sorger hatte schon einige ihm nah gekommene Menschen überlebt und empfand keine Sehnsucht mehr (etwa nach Zukunft; Anm. R. W.), doch oft eine selbstlose Daseinslust (die Lust auf die gleichbleibende, unveränderliche Gegenwart; Anm. R. W.).‘ Konsequent und unaufhaltsam errichtet sich Sorger eine magische Welt, in deren Mittelpunkt er selbst steht, und die allein auf ihn ausgerichtet ist: ‚Er ahnt die Möglichkeit eines ganz erschienenen Darstellungsschemas der Zeitverläufe in den Landschaftsformen und sah sich, verschmitzt und schmunzelnd wie seit jeher die Umdenker (das war ihm auf all ihren Photographien aufgefallen), der Welt seinen eigenen Schwindel unterschieben.‘

Der Kreis löst nun die Gerade ab. ‚Alldurchsichtigkeit‘ ersetzt die Kausalität.25 Aus der Wirklichkeit springt die ‚Welt‘. Wer jedoch jene ‚Welt‘ erkannt hat und dann auch noch zurückkehrt in das ‚phantasielose, blutsaugerische Elend‘, der hat – für sich – wohl auch das Problem der Sprache gelöst. Sein Sagen ist appellativ, sein Vokabular das der Beschwörung: ‚Hören Sie mich an.” Und: “Ich sehe mich in der Mitte der Menge gehen und glaube, gerecht zu sein.‘

Es ist nur folgerichtig, argumentierte ich damals, Hugo von Hofmannsthals Rede „Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation“ von 1927 zitierend, dass diese Findung bei Handke angesichts der „angestrebten Umwertung der Wirklichkeit“ wie schon bei Hofmannsthal, ein „eminent politischer Vorgang“ sei, der auf die „Nation“ ziele: „Die Aufgabe des prophetischen Dichters ist es, diese andere Wirklichkeit herzustellen.“ (Meine Schlussfolgerung von 1984/85)

Tatsächlich hat Handke dies in seinen Werken in den unmittelbar folgenden Jahren in dem „dramatische(n) Gedicht“ „Über die Dörfer“ (1981) und in dem für mich immer noch unverständlich schlechten, weil so hölzern thesenhaften Roman „Der Chinese des Schmerzes“ (1983) genau so ausgeführt.

Im Roman erschlägt der betuliche Erzähler einen Hakenkreuzschmierer in der Nacht im Wald, wie in einem Amoklauf, nach einem wilden Crescendo düster dramatischer Szenen inmitten banalstem gegenwärtigem Salzburger Gegenwartsalltag, jedoch unter Berufung auf ein höheres „Gesetz“ und andere hoch tönende Begriffe, welche dann gegen Schluss in Sätze münden wie:

„Danach das gemeinsame Ansehen der Fernsehnachrichten, und am Ende der Ausruf: ‚Aber irgendeine Unsterblichkeit muß doch immer noch möglich sein!‘“ (S. 240)

Natürlich, argumentierte ich bereits 1984/85, sei dies reinster mythologisch verbrämter Kitsch, der jedoch auf Höheres ziele.

Von heute aus aber, nach den Jugoslawienkriegen und nach Handkes späteren politischen Einlassungen dazu, lassen sich einige prekäre Verbindungslinien ins Folgende zeichnen.

Damals, um die Mitte der 1980er Jahre, als von außen betrachtet Jugoslawien noch weitgehend stabil aussah und weder die Zeitenwende von 1989 noch die balkanischen Zerfallskriege von 1992 bis 1995 absehbar waren, erschien mein textkritischer Verweis auf Hofmannsthal, die „Nation“ und den „prophetischen Dichter“ als eine gewiss etwas gewagte Konstruktion. Aber ich war aufgeschreckt von den mir unschön vertrauten poetischen Figuren!

Ich wusste damals schon gar nicht, dass gerade eben, in diesen Jahren, in einer „Akademie der Wissenschaften“ in Belgrad, damals noch unangefochtene Hauptstadt in Jugoslawien, in gewiss hitzigen Debatten ein „Memorandum zur Lage der serbischen Nation“ geschrieben wurde, das nur wenige Jahre später die ideologische Blaupause für Krieg, „ethnische Säuberungen“  und Genozid in einem Land münden sollte, das nur wenige Kilometer südlich meiner Heimatstadt Graz lag, und in dem ich als Kind und Jugendlicher meine ersten großen Reisen in die „Fremde“ erlebt hatte.

Die Konstellation erscheint auch jetzt noch, da ich dies einmal mehr memoriere und aufschreibe, umso absurder, als die Lektüre von Peter Handke für mich selbstverständliche Wegmarken meiner literarischen Sozialisierung definierte:

  • 1972: Handke: Wunschloses Unglück;
  • 1974: Mein Abitur („Matura“ in Österreich), Wahlfach deutsche Literatur;
  • 1975: Handke: Die Stunde der wahren Empfindung.

Und so fort.

Ich war freilich nie Handke „Fan“. Vielmehr stand Handke für jene andere, durchaus nahe, jedoch entgegengesetzte Strategie, auf die Welt zuzugehen und diese zu sortieren. Aber Handke war eine klare Wegmarke und Referenz, gut tauglich zur eigenen Orientierung.

Im Februar 1992, zwei Wochen vor Ausbruch des Bosnien Krieges, war ich für eine ausführliche Radio-Reportage in Sarajewo, und interviewte unter vielen anderen sowohl Staatspräsident Alija Izetbegovic wie auch den damaligen Führer der Serben-Fraktion im bosnischen Parlament, Radovan Karadzic, im klaren Bewusstsein, dass der Kriegsausbruch unmittelbar bevorstand. Die Aufarbeitung durch den Internationalen Gerichtshof in den Haag hat hier die für mich gültigen Urteile und Einschätzungen vorgenommen. Ich war auch seither immer wieder in Sarajewo und vielen anderen Orten Ex-Jugoslawiens.

Peter Handkes Slowenienbuch „Die Wiederholung“ (1986) hatte ich mit Begeisterung und Erleichterung (nach dem „Chinesen“) gelesen, ebenso wie seine wunderbare Übersetzung aus dem Slowenischen (mit Helga Mracnikar, 1981) des „Zögling Tjaz“ von Florian Lipus, den ich 1983 interviewt hatte.

In den Jahren dazwischen, bis zur „winterliche(n) Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“ (1996), erschienen nur ein Jahr nach dem Abkommen von Dayton 1995, das den Jugoslawien-Zerfalls- oder Sezessions-Krieg mit einem förmlichen Friedensvertrag beendete, muss Peter Handke als Person und Autor einen komplexen, vermutlich hoch widersprüchlichen Prozess durchlebt haben, über den ich an dieser Stelle allerdings nicht spekulieren will.

Für diesen Beitrag hier war mein Ziel eine Herleitung.

Original:
PeterHandke. Die Arbeit am Glück. Hg. v. Gerhard Melzer und Jale Tükel, Athenäum, 1985.

Mein Beitrag von 1985: “Hören Sie mich an” > Download:

Peter_Handke_Die Arbeit_am Glück_athenäum_1985_Wischenbart_Ueber_die_Beschwoerung_der_Ordnung_p45ff_opt

Receive the latest news

Subscribe To Our Newsletter

Get notified about new reports, blogposts and events